Das Vogelgezwitscher lässt bereits erahnen, dass der Frühling nicht mehr weit ist.
Der Kindergarten Purzelbaum, unter der Leitung von Zekiye Kaya-Straub, hat dies zum Anlass genommen, in der Gruppe den "Rennfüchsen" eine Woche einiges über unsere heimischen Vögel zu erzählen.
Am Ende der Woche wurde dann noch ein Bastelnachmittag veranstaltet. Die drei- bis sechsjährigen Kinder durften zusammen mit ihren Eltern und den Erziehern Gina und Patrick Nistkästen zusammenbauen und bemalen. Hegeringleiter Florian Thomasi und Pressefrau Marion Parusel von der Jägerschaft Salzgitter haben die Gelegenheit genutzt, den Kindern den Hintergrund von Naturschutz und in Bezug auf die Themenwoche den Nutzen von Nistkästen zu erläutern.
Die Kids hatten viel Spaß und waren schon sehr stolz auf ihre selbst gestalteten Nistkästen.
Text und Fotos: Marion Parusel
Weitere Bilder befinden sich in der Fotogalerie.
Im vergangenen Jahr hat sich die Jägerschaft Salzgitter am Förderprogramm des BLE (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) beteiligt und eine Drohne zur Rehkitzrettung angeschafft. Die Mitglieder der Jägerschaft Salzgitter Florian Thomasi, Rolf Burgdorf, Julius Mumme und Björn Ebeling bilden zur Zeit das Drohnenteam.
Um eine Drohne starten zu dürfen, ist eine Fernpilotenausbildung online zu absolvieren und eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Nach mehreren Übungsflügen flogen wir im letzten Jahr 20 Einsätze. So hat unser Drohnenteam elf Kitze auffinden und damit vor dem sicheren Mähtod retten können. Aus den Erfahrungen haben wir gelernt und uns technisch weiterentwickelt. Die Jägerschaft Salzgitter beabsichtigt eine weitere Drohne anzuschaffen.
Wir würden uns über weitere interessierte Drohnenflieger oder Unterstützung freuen. Für Flugeinsätze sind wir zu erreichen unter:
Florian Thomasi
Tel.: 01603123451
Mit Waidmannsheil
Das Drohnenteam der JS Salzgitter
Pflanzaktion in Salzgitter-Calbecht
Henner Stecher, Landwirt aus Calbecht, kam im Herbst auf mich zu, dass er eine Ausgleichspflanzung für den Silobau auf seiner Ackerfläche erstellen müsste. Er bat mich um Unterstützung bei der Besorgung der richtigen Pflanzen und der richtigen Umsetzung vor Ort.
Ich bot ihm an, ihn bei der Pflanzung mittels eines JJ Einsatzes zu unterstützen. Das wäre eine gute Maßnahme praxisnah den theoretischen Unterricht umzusetzen.
So trafen wir uns nun an einem Sonntag um 09.00 Uhr in der Calbechter Feldmark. Zu den doch zwei teilnehmenden JJ waren noch zwei tatkräftige Jäger aus der Calbechter Jagd an unserer Seite, so wie Henners Frau, sein Mitarbeiter und einiges an Nachwuchs der teilnehmenden Familien.
Nach Vorstellung der diversen Blühgehölze, knapp dreihundert an der Zahl und diverser Heister, wurden diese nun nach und nach in die Erde gebracht.
Gegen 11.00Uhr gab es die erste Stärkung und gegen 13.00Uhr, nachdem die letzte Pflanze ordnungsgemäß gepflanzt wurde, gab es noch die eine oder andere Bratwurst und Getränk.
Ein Traktor mit Fass stand mit einigen tausend Litern Wasser bereit, um das Einschlämmen der Pflanzen zu gewährleisten.
Zusätzlich wurde noch eine ca. 100m² Fläche für die Neueinsaat einer standortgerechten Blumenwiese vorbereitet. Weiterhin wird hier noch Totholz und einige Kubikmeter Sand eingebaut.
Somit ist eine Menge für die Insekten- und Vogelwelt getan. Denn wir denken als Jäger nicht nur an Hase, Rebhuhn, Fasan und Reh, sondern auch an die übrige Tierwelt. Denn die hat es, wie wir nun mittlerweile alle wissen sollten, besonders nötig.
Diese Aktion tat nunmehr gut für den gestaltenden Menschen und letztendlich für eine etwas reichere Pflanzen- und Tierwelt. Gerne wieder, wenn sich die eine oder andere Fläche finden lässt, wo wir zur neuen Tat schreiten können. Traut Euch und meldet Euch, ich steh gern beratend und helfend an Eurer Seite!
Weitere Bilder befinden sich in der Fotogalerie.
Text und Fotos: Axel Kornblum
Im vergangenen Herbst hat die Jägerschaft Salzgitter in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Lesse, der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Barnbruch sowie der Naturschutz- und Wasserbehörde der Stadt Salzgitter ein Storchennest aufgebaut. Die idealen Voraussetzungen für den geeigneten Lebensraum für die Störche und ihren Nachwuchs waren in der Jägerschaftsfläche in Lesse gegeben. Wiesen und Feuchtgebiete, die regelmäßig von Wasser bedeckt sind, um sich hier nach Herzenslust von Fröschen, Würmern, Mäusen, Fischen und desgleichen ernähren zu können. Die Erfahrung zeigt, dass neue Nester erst in zwei bis drei Jahren von den Weißstörchen angenommen werden. Umso größer war die Freude, im Frühling diesen Jahres Meister Adebar in seinem neuen Zuhause begrüßen zu dürfen. Mittlerweile klappern die stolzen Eltern mit ihren zwei Jungstörchen um die Wette.
Text und Foto: Marion Parusel
Wo sind all die Störche? Diese Frage stellte sich Dietmar Brandt von der Jägerschaft Salzgitter vor einigen Jahren. In seiner Kindheit konnte er sie immer auf den Feldern seines Heimatortes beobachten.
Die Idee, Weißstörche wieder in unserer Gegend zu beheimaten, setzte Dietmar Brandt 2010 dann auch in die Tat um. Mittlerweile sind 10 Jungstörche ausgeflogen und so kann man seit einigen Jahren wieder das Klappern der Störche in der Nähe von Reppner hören.
Warum nicht ein zweites Nest? Auch diesen Wunsch hat sich die Jägerschaft Salzgitter rund um Dietmar Brandt erfüllt.
Ohne fleißige Helfer kann so ein Projekt nicht stattfinden. So freute sich die Jägerschaft Salzgitter über die Spende des Lärchenstammes aus dem Jagdrevier Lesser Holz sowie über die Zusage der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Barnbruch, die das Nest in aufwendiger Arbeit aus Eiche und Stroh angefertigt hat. Aber auch viele Jäger und die Jugendfeuerwehr Lesse haben diese Aktion tatkräftig unterstützt.
Wichtig ist es, den geeigneten Lebensraum für die Störche und ihren Nachwuchs zu finden. Störche lieben Wiesen und Feuchtgebiete, d. h. freie Flächen, Landschaften, die regelmäßig von Wasser bedeckt sind. Hier können sie sich nach Herzenslust von Fröschen, Würmern, Mäusen, Fischen und desgleichen ernähren. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Naturschutz- und Wasserbehörde der Stadt Salzgitter konnte hierfür eine Jägerschaftsfläche in Lesse als Standort genutzt werden.
Nun heißt es abwarten. Die Erfahrung zeigt, dass Störche in zwei bis drei Jahren ein Nest in Beschlag nehmen, aber vielleicht klappert ja schon im nächsten Jahr der Nachwuchs mit seinen Eltern um die Wette.
Text und Foto: Marion Parusel
Weitere Bilder befinden sich in der Fotogalerie
Zum Schutz von Rehkitzen während der Heu- und Silageernte im Frühjahr ergreifen Landwirte und Jäger diverse Maßnahmen. Dazu gehören das Aufstellen von Scheuchen, das Absuchen und Beunruhigen der Mahdflächen und das voherige Mähen von kleinen Teilflächen. Diese Maßnahmen erscheinen besonders vielversprechend, wenn sie am Vorabend der Mahd durchgeführt werden, um die Ricken zu motivieren, ihre Kitze aus der zu mähenden Fläche zu führen. Sie bieten aber keine 100 %ige Sicherheit, sodass es leider immer wieder vorkommt, dass Rehkitze trotzdem ausgemäht werden.
Erfreulicherweise gibt es in unserer Region neuerdings eine weitere Möglichkeit Rehkitze während der Mahdsasion zu schützen. Der Nabu-Kreisverband Goslar verfügt über drei Drohnen mit Wärmebildkameras, die dazu in der Lage sind Kitze im kühlen Gras zu entdecken, obwohl sie sich drücken. Dafür müssen die Einsätze am frühen Morgen beginnen, damit die Temperaturdiffenrenzen möglichst groß sind. Dies führt zu den schärfsten Bildern und wenigsten Fehldetektionen.
Gefundene Kitze werden entweder an ihrem Liegeplatz deutlich gekennzeichnet und mit einem Wäschekorb abgedeckt, sodass die Landwirte um sie herummähen können und die Kitze ihre Position nicht verlassen. Oder die Kitze werden ohne geruchliche Beeinträchtigung aus der Fläche hinausgebracht und dort zu ihrem Schutz abgedeckt. Da der Kontakt zu dem Kitz einer Aneignung im Sinne des Jagdrechts gleichkommt, ist die Anwesenheit eines Jagdausübungsberechtigtem (Jagdpächter, -Eigentümer) zwingend erforderlich. Dieser ist weiterhin dafür verantwortlich die Kitze zeitnah nach Ende der Mäharbeiten wieder freizulassen.
Bei Interesse würde sich der Nabu-Kreisverband Goslar über eine Kontaktaufnahme freuen:
Tel.: 05321/4693682
Verantwortlicher: Torsten Schmidt (mobil: 01706776474)
Der Einsatz findet rein ehrenamtlich statt und ist für Landwirte und Jagdausübungsberechtigte kostenlos. Termine werden meist kurzfristig abgestimmt und vergeben.
Im Übrigen sei angemerkt, dass die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Salzgitter zur nächsten Saison (2020) ebenfalls eine Drohne beschaffen möchte.
Text und Bilder: Johannes Wüstemann
Die Jägerschaft des Bezirkes Braunschweig und das Niedersächsische Landvolk Braunschweiger Land haben auch in diesem Jahr den Greening-Preis an Landwirte für ihr besonderes Engagement zur wildtierfreundlichen Gestaltung der Agrarlandschaft verliehen.
Für die diesjährige Preisverleihung stellte der 1. Vorsitzende der Jägerschaft Salzgitter Dietmar Brandt als Austragungsort seinen Hof freundlicherweise zur Verfügung.
Durch die Ausschreibung des Greening-Preises soll ein Anreiz geschaffen werden, den Naturschutz zu fördern. An dieser Aktion konnten sich alle Landwirte der Region beteiligen.
Seit dem 1. April 2015 gilt die Europäische Greening-Ordnung für alle Landwirte. 5% der bewirtschafteten Ackerflächen müssen als bevorzugte Flächen mit Blühstreifen angebaut sein. Mittlerweile umfasst das Greening bundesweit 500 000 ha, das bisher größte erzielte Naturschutzprojekt.
Das Bewusstsein für die Natur hat sich insbesondere bei den Landwirten, aber auch bei den Jägern verändert.
So setzten sich Landwirte für die Anlage von Blühstreifen, Ackerbrachen und artenreichem Zwischenfruchtanbau, aber auch für Streuobstwiesen mit Apfel-, Kirsch- oder Birnbäume und für Hegebüsche für die späte Nahrung des Jahres ein.
Eine Kulturlandschaft von der unsere Insekten- und Tierwelt profitert. Die Bestäuberinsekten sorgen für eine blühende Landschaft auf Feldern und Wiesen, zu sehen an zahllosen Schmetterlingen, Wildbienen und Hummeln und tragen dazu bei, dass wir bis zu zehn Prozent mehr Ackerfrüchte haben.
Aber auch das heimische Wild fühlt sich hier wohl, dies zeigen Verbissspuren und Losung. Sie dient dem Wild als Zufluchts- und Aufzuchtort und ist gleichzeitig eine wesentliche Nahrungsquelle und Lebensraum für jegliche Insekten und Vögel, wie Fasan und Rebhuhn.
11 Landwirte aus der Region beteiligten sich an dieser Aktion, zu der Angaben zum Betrieb, Flächengröße sowie Saatmischung eingereicht werden mussten.
Keine leichte Entscheidung für die Jury, einen Gewinner zu benennen, da alle eingereichten Bewerbungen hervorragend erfüllt wurden. Somit haben alle einen Sack Saatgut als Preis erhalten.
Mit einem kleinen Vorsprung durfte Bernd Becker, 1. Vorsitzender der Jägerschaft Wolfenbüttel, den 1. Preis, den Goldenen Fasan, dem Landwirt Christiaan Heitmüller, Salzgitter Güterverwaltung GmbH überreichen.
Nachfolgend die gesamten Preisträger:
Ulrich Staats, Lengede - Hans-Jürgen Reuer, Cremlingen - Konrad Segger, Cremlingen - Dr. Gunnar Breustedt, Goslar - Matthias Johns, Leinde - Bernd Weber-Schönian, Cremlingen - Bernd Wrede, Salzgitter-Üfingen - Martin Kowalewsky, Goslar - Wilfried Papendieck, Goslar - Erich-Christian Wolters, Lengede
Ein großes Dankeschön geht an den 1. Vorsitzenden der Jägerschaft Salzgitter Dietmar Brandt für die Bereitstellung seines Hofes, an die Jagdhornbläser der Jägerschaft Salzgitter, die mit Signalen und Märschen die Veranstaltung stimmungsvoll umrahmten, an Frank Dombrowsky vom Lichtenberger Hof für den kulinarischen Genuss, an Joachim Lüders von der Jägerschaft Salzgitter für die Informationen zum Infomobil sowie an Silke Könnecker vom Landvolk Braunschweig für die Organisation dieser Veranstaltung.
Text und Foto: Marion Parusel
Landwirtschaft, Jägerschaft, Insektensterben, Pestizide sind nur einige Beispiele für Schlagwörter, die in aller Munde sind.
Sowohl der Ruf der Landwirtschaft als auch der Jägerschaft ist nicht der Beste. Jäger sind Tiermörder, Landwirte verpesten die Umwelt, so die verankerte Meinung in der Bevölkerung.
Das Bewusstsein für die Natur hat sich insbesondere bei den Landwirten, aber auch bei den Jägern verändert.
Dietmar Brandt, Jäger, 1. Vorsitzender der JS SZ, Landwirt und seit zwei Jahren Imker setzt sich seit einiger Zeit für die Anlage von Blühstreifen, Ackerbrachen und artenreichem Zwischenfruchtanbau ein. Aber auch für Streuobstwiesen mit Apfel-, Kirsch- oder Birnbäumen, die mit ihrer Blüte im Frühjahr speziell für unsere Insekten für Nahrung sorgen und für Hegebüsche für die späte Nahrung des Jahres. Hierfür ist es wichtig, dass Landwirte und Jäger miteinander kooperieren. So sponsert die JS SZ beispielsweise den Landwirten Blumensamen.
Eine Kulturlandschaft von der unsere Insekten- und Tierwelt profitert. Die Bestäuberinsekten sorgen für eine blühende Landschaft auf Feldern und Wiesen, zu sehen an zahllosen Schmetterlingen, Wildbienen und Hummeln und tragen dazu bei, dass wir bis zu zehn Prozent mehr Ackerfrüchte haben.
Aber auch das heimische Wild fühlt sich hier wohl, dies zeigen Verbissspuren und Losung. Sie dient dem Wild als Zufluchts- und Aufzuchtort und ist gleichzeitig eine wesentliche Nahrungsquelle und Lebensraum für jegliche Insekten und Vögel, wie Fasan und Rebhuhn.
Eine Nahrungsquelle die hier ihren Kreislauf schließt. Kleinstinsekten finden Nahrung, Bienen Nektar für den Honig und auch größere Tiere können sich an der Vielfalt bereichern.
Wir Menschen erfreuen uns an der Blütenpracht. Um das ökologische Gleichgewicht der Natur weiterhin zu stärken, sollten wir alle ein wenig über unser Verhältnis zur Natur nachdenken. Wir alle können dazu beitragen, dass wir uns wieder mehr an unsere heimischen Vögel, Schmetterlinge , Hummeln und Bienen erfreuen können. Nicht jeder Vorgarten muss aus Beton bestehen, und in unseren Gärten dürfen gerne ein paar Wildkräuter und -blumen wachsen. Aber auch ein Insektenhotel, eine Überwinterungshilfe für Insekten, kann im Garten ohne großen Aufwand, bereitgestellt werden.
Text und Fotos: Marion Parusel
Weitere Bilder in der Fotogalerie hinterlegt
Der Landwirt Andreas Stecher hat in Zusammenarbeit mit dem anerkannten Naturschutzverband der Jägerschaft Salzgitter ca. 1 000qm Waldrand am Fischers Wäldchen in Calbecht bepflanzt. Unterstützt wurde diese Aktion von den Jagdpächtern Günter Holzberg, Henner Stecher, Bastian Lehmann unter der Leitung des Hegebuschbeauftragten der Jägerschaft Salzgitter Axel Kornblum.
Teilnehmer des aktuellen Jungjägerkurses ließen es sich nicht nehmen, die Bepflanzung tatkräftig zu unterstützen und konnten so ihr frisch erlerntes Wissen in der Praxis vertiefen.
Pfaffenhütchen, Schwarzer Holunder, Roter Hartriegel, Gewöhnlicher Schneeball, Wildapfel und -birne bieten den Vögeln, Insekten und Amphibien Lebensraum, d.h. sowohl Schutz als auch Nahrung. Eine nachhaltige Hegemaßnahme, die das Äsungsangebot langfristig verbessert.
In ein paar Jahren werden die Pflanzen gewachsen sein und Früchte tragen. Bis dahin muss dieses neu entstandene Biotop von den Landwirten und Jägern gehegt und gepflegt werden. Dazu gehört u.a., die Pflanzen regelmäßig auf den Stock zu setzen, um gerade im unteren Bereich den Wachstum der Hecke zu fördern. Eine Maßnahme, genügend Deckung für die Tierwelt zu erhalten.
Text und Fotos: Marion Parusel