Ausbildung

Der Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung 2025 hat begonnen

Der aus 15 Teilnehmern bestehende Lehrgang besteht aus drei Damen und 12 Herren mit einem niedrigen Altersdurchschnitt.

Zunächst gegrüßte Maik Gobernack die Lehrgangsteilnehmer und stellte sich als Lehrgangsleiter vor.
Danach folgte die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der Jägerschaft Goslar Lutz Renneberg. Dieser betont das der doch relativ kurze viermonatige Lehrgang kein Selbstläufer ist, er aber von allen Teilnehmern geschafft werden kann, das setzt voraus das ein intensives mitarbeiten erfolgt, aber auch das erlernte selbstständig vertieft werden muss. Er wünscht allen viel Erfolg und hofft das allen der Jägerbrief überreicht werden kann.

Bevor sich die anwesenden Ausbilder mit ihren Fachgebieten vorstellten, wurden die Lehrgangsteilnehmer vor der Gaststätte noch musikalisch von den Jagdhornbläsern der Jägerschaft Goslar unter der Leitung von Matthias Knorr begrüßt.
Text und Fotos: Aribert Stark

Kursablauf

Der Lehrgang begann mit der Eröffnungsveranstaltung am 7. März 2025 um 19 Uhr.
Die Ausbildung findet jeweils an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag statt. Ausnahmen sind die Oster- und Pfingstfeiertage.

Zu Beginn des Lehrgangs wird freitags von 19 bis 21 Uhr unterrichtet.
Ab April findet an den Freitagen von 15 bis 18 Uhr auf dem Schießstand „Zellerfelder Tal“ in Clausthal-Zellerfeld die Schießausbildung statt.
Der Abendunterricht entfällt mit dem Beginn des Schießtrainings.
Samstags findet der Unterricht von 9 bis 17:30 Uhr und sonntags von 9 bis 13 Uhr statt.

Die Ausbildungsstätte für den theoretischen Unterricht ist das Schützenhaus Bad Harzburg.
Zur Vertiefung der theoretischen Ausbildung werden zudem Ausstellungsbesichtigungen, Exkursionen sowie praktische Übungen angeboten. Diese finden ebenfalls am Wochenende statt.

Der Lehrgang endet mit Ablauf des Monats Juni.

Es ist vollbracht – Prüfung 2024 erfolgreich

Nach intensiver Ausbildung in Theorie, Praxis und auf den Schießstand, stellten sich 18 Prüflinge der  Prüfung, 17 aus der Jägerschaft Goslar und einer aus der Jägerschaft Salzgitter.
Beendet wurde der Lehrgang mit einer schriftlichen Prüfung in mehreren Fachbereichen, einer Schießprüfung sowie einer mündlichen, praktischen sogenannten Revierprüfung auf der Schießanlage Zellerfelder Tal. Zwei Prüflinge konnten die erforderlichen Anforderungen nicht erbringen und ein Prüfling muss die Schießprüfung aus gesundheitlichen Gründen später erbringen. Also konnten 15 neue Jungjäger ihre Jägerbriefe vom 1. Vorsitzenden der Jägerschaft Goslar Lutz Michael Renneberg und Kreisjägermeister Günther Heuer entgegennehmen. Die Forstämter Seesen, Liebenburg und Clausthal stellten für die drei Lehrgangsbesten eine Einladung zur einer Bewegungsjagd zur Verfügung. Die ganze Veranstaltung wurde von den Jagdhornbläsern Goslar musikalisch begleitet.
Lehrgangsbester wurde Christian Wolf gefolgt von Michael Schwind und Michael Schulz.
Text und Fotos: Aribert Stark

Ausbildung 2024: Reviergang

Treffen im Revier Wiedelah.
Zur Ausbildung im Jungjägerlehrgang 2024 gehörte auch wieder der Reviergang mit dem Naturschutzobmann der Jägerschaft und Ausbilder in Lehrgang Gustel Bock. Der Reviergang begann am ehemaligen Kiesteich im Naturschutzgebiet Oker- Eckerauen. Von hieraus ging es durch das Revier Wiedelah. Neben Nilgans, Kanadagans und anderen diversen Wasservögel, kam auch Rehwild in Anblick. Verschiedene Büsche, Sträucher und Bäume wurden gezeigt und besprochen. Reviereinrichtungen wie Salzlecksteine, Betonrohrfalle und Ansitzeinrichtungen erklärt. Aber auch Spuren von im Revier vorkommenden Wild, wie Trittsigel oder Fege - Plätzstellen vom Rehbock gezeigt und besprochen. Am Ende war es ein Interessanter und reicher Informatorischer Sonntag, bei - bestem Wetter. 
Text und Foto: Aribert Stark

Der Vorbereitungslehrgang zur Jägerprüfung hat begonnen.

Der Lehrgang besteht aus 18 Teilnehmern im Alter von 16 bis 66 Jahren, vier Frauen und 14 Männern.
Am 1. März trafen sich die Lehrgangsteilnehmer zum Lehrgangsbeginn im Schützenhaus Bad Harzburg. Maik Gobernack stellte sich als Lehrgangsleiter vor und begrüßte den Lehrgang. Danach übergab er das Wort an den 1. Vorsitzenden der Jägerschaft Goslar Lutz Renneberg (Foto). Dieser wies darauf hin, dass viel Lernen auf sie zukommt und hofft, möglichst allen am Lehrgangsende den Jägerbrief überreichen zu können. Als nächstes stellten sich die Ausbilder der einzelnen Fachgebiete vor und jeder wies darauf hin das sein Fachgebiet das Wichtigste ist. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die Jagdhornbläser Goslar unter Leitung von Matthias  Knorr begleitet.
Text und Fotos: Aribert Stark