Schießstand Heidberg nur über Anfahrt Lüsen erreichbar

24.06.2024

Der Schießstand Heidberg ist für uns vom 26.6.24 - 26.7.24 nur über die Anfahrt Lüsen zu erreichen.
Grund dafür sind Baumaßnahmen von Avacon.

Waidmannsheil!

Aktuelles

Schießstand Heidberg nur über Anfahrt Lüsen erreichbar

24.06.2024

Der Schießstand Heidberg ist für uns vom 26.6.24 - 26.7.24 nur über die Anfahrt Lüsen zu erreichen.
Grund dafür sind Baumaßnahmen von Avacon.

Waidmannsheil!

Afrikanische Schweinepest in Hessen nachgewiesen

20.06.2024

Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium und Landesjägerschaft Niedersachsen: Apell für erhöhte Wachsamkeit und strenge Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen

Im hessischen Landkreis Groß-Gerau wurde am 15. Juni 2024 die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem krank erlegten Wildschwein festgestellt. In Hessen wurde somit erstmals ein Wildschwein positiv auf die Seuche getestet. Vor diesem Hintergrund appellieren das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) an Jagdausübende sowie Schweine haltende Betriebe um eine erhöhte Wachsamkeit und die strenge Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen.

Helmut Dammann-Tamke, Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.: Die Jägerinnen und Jäger in Niedersachsen sind seit Jahren für das Thema ASP sensibilisiert. Das bedeutet, dass wir nicht nur das Schwarzwild intensiv bejagen, sondern auch höchste Wachsamkeit in Bezug auf die Präventionsmaßnahmen walten lassen. Am Ende gilt es insbesondere auch den Transitverkehr zu informieren und aufzuklären, denn bereits ein unachtsam weggeworfenes Wurstbrötchen, in dem das Virus steckt, kann schon zur Verbreitung der Seuche beitragen.

In Niedersachsen unterstützt die Landesjägerschaft die ASP-Prävention durch eine intensive Bejagung des Schwarzwildes, durch die Teilnahme an der ASP-Sachverständigengruppe des Landes sowie die kontinuierliche Information der Jägerinnen und Jäger über die Präventions- und Biosicherheitsmaßnahmen. Zudem beteiligen sich die niedersächsischen Jägerschaften an den regelmäßig stattfindenden Übungen auf Landkreisebene und bringen dort ihre Expertise ein. Auch verstärkte Fallwildsuchen und das Beproben von Schwarzwild gehören zu diesen Präventionsmaßnahmen.

Für Jägerinnen und Jäger, die außerhalb Niedersachsen zur Jagd gehen, gilt:

Grundsätzlich sollten Jagdeinsätze in Regionen, die an die eingerichtete infizierte Zone in Hessen und Rheinland-Pfalz angrenzen, vermieden werden. Das trifft auch auf Regionen in Brandenburg und Sachsen zu, in denen der ASP-Erreger weiterhin in der Wildschweinpopulation vorhanden ist. Dort erlegtes Schwarzwild sollte erst nach einem negativen Test auf Afrikanische Schweinepest nach Niedersachsen gebracht werden. Es gilt darauf zu achten, dass unter anderem auch Waffen, Kleidung und Jagdhunde desinfiziert bzw. gewaschen werden. Weitere Jagdeinsätze sollten frühestens nach zwei Tagen erfolgen. Da das Virus sehr stabil ist, bleibt es in der Umwelt sehr lange infektiös und kann durch bestimmte Fleischprodukte, aber auch durch kontaminiertes Futter, Fahrzeuge, Kleidung oder Werkzeuge übertragen werden.


Schweine haltende Betriebe sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  1. Darauf achten, dass kein Virus in den Bestand getragen wird (zum Beispiel durch Kleidung und Schuhe). Bekleidung, die im Stall getragen wird, sollte nicht außerhalb des Stalls getragen werden.
  2. Kein Einbringen von Grasschnitt, Feldfrüchten oder ähnlichem Futter sowie Einstreu aus infizierten Zonen, bzw. Sperrzonen.
  3. Schweinehalter, die zudem Jagdausübende sind, sollten die Gefahren einer Einschleppung des ASP-Virus durch ihre Fahrzeuge, Kleidung, Hunde oder durch den Kontakt zu ihren Tieren besonders beachten.


Im Hinblick auf die nahende Ferienzeit appellieren ML und LJN auch an Bürgerinnen und Bürger. So sollten keine Fleischprodukte oder Wurstbrote unachtsam in der Natur entsorgt werden, um zu verhindern, dass sie von Wildschweinen aufgenommen und das Virus so weitergetragen werden könnte.

Unter folgenden Links findet man Hinweise zu Hygienemaßnahmen, zur Biosicherheit sowie zu dem aktuellen Seuchengeschehen: 

https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/afrikanische_schweinepest/wildschweine/afrikanische-schweinepest-207141.html

https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/afrikanische_schweinepest/hausschweine/afrikanische-schweinepest-207147.html

https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/afrikanische_schweinepest/afrikanische_schweinepest/afrikanische-schweinepest-207148.html#:~:text=Bei%20gehaltenen%20Schweinen%20werden%20seit,L%C3%A4ndern%20F%C

 

Junioren zweitplatzierte bei der Landesmeisterschaft

18.06.2024

Am vergangenen Wochenende fand die Landesmeisterschaft der Junioren in Westerbeck statt.
Die intensive Vorbereitung der letzten Wochen hat sich bezahlt gemacht und der Nachwuchs konnte mit Stolz nach Hause fahren - unsere Junioren im Alter von 19 bis 26 Jahren sicherten sich den 2. Platz!

Ein besonderer Dank geht an unseren Trainer Sören Hahlbohm für sein Engagement, seine Zeit und Motivation.

Nur liegt der Fokus auf den Bezirksmeisterschaften am kommenden Wochenende.

Die teilnehmenden Schützen waren: Malik Ali, Tristan Grieve, Henning Hinze, Henrik Sander, Felix Wedhorn und Patrick Zumpe.

Die goldene Nadel schoss Tristan Grieve mit 322 Punkten und die goldene Nadel bei der Pistole erreichte Malik Ali mit 192 Punkten.

Jägerprüfung 2024

Wissen für Jagd und Hege

06.06.2024

Anfang Januar hatten 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jungjägerlehrgangs der Jägerschaft Lüchow-Dannenberg ihr Ausbildung zum Jagdschein begonnen. Jetzt haben sie ihr „Grünes Abitur“ in der Tasche.

Nach 4,5 Monaten und 160 Unterrichtsstunden endete am 17. Mai 2024 die Lehrgang der Jägerschaft Lüchow-Dannenberg. Erfahrene Ausbilder vermittelten zur Prüfungsvorbereitung  Wissen aus den Bereichen Wildtierkunde, Jagdwaffen, Fanggeräte, Naturschutz, Hege, Jagdbetrieb, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jaglichem Brauchtum sowie Jagdrecht. Die sechs Jägerinnen und 18 Jäger im Alter von 15 bis 56 Jahren kamen nicht nur aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, sondern auch aus der Altmark. 


Auf dem Schießstand am Heidberg fand die theoretische und  praktische Ausbildung statt, der Umgang mit der Waffe und das Schießen wurde geübt und beim Reviergang wurden Kenntnisse und Wissen um Wild, Wald und Wiese erhalten.


Das Aktivsein in der Natur, Wildhege, das Essen gesunden Fleisches und das Beobachten von Wildtieren nannten die Teilnehmer - Schüler, Auszubildende, Angestellte, Selbstständige und Lehrer zwischen 15 und  Jahren - als Hauptgrund für den Jagdschein. 

Überreicht wurden die Prüfungszeugnisse durch Rüdiger Schulz, Kreisjägermeister und die Jägerbriefe von Helmut Neumann, Vorsitzender der Jägerschaft.

Nun können die Jungjäger können nun ihren ersten Jagdschein bei der Jagdbehörde lösen und das erlernte Wissen in Jagd, Hege und Naturschutz umsetzen. Rüdiger Schulz und Helmut Neumann wünschten den Jungjägerm eine allzeit sichere Kugel und gratulierten mit den Worten, dass die Lehrzeit mit der bestandenen Prüfung noch nicht beendet sei, sondern das Lernen ein Jagdleben anhält. Die praktische Ausbildung beginne nun erst richtig.

Die Jagdhornbläser der Kreisjägerschaft unter Leitung von Hans Edwig Fritz gratulierten den Prüflingen bei der Abschlussfeier in Dangenstorf mit einem Konzert.


Die Jägerprüfung bestanden haben: Charlotte Ammann, Dirk Gause, Lukas Glühe, Christine Hobbie, Max Horst Arthur Knoll, Célin Krüger, Heiko Kruse, Max Lipke, Jana Mattiesch, Florian Mock, Max Rohde, Lars Schlegel, Philipp Trumann, Johann Urbansky, Merle Wolf-Brünicke und Oke Zeh.

Die besten Prüfungsergebnisse erreichten Johann Urbansky aus Gartow, Lukas Glühe aus Göhrde und Jana Mattiesch aus Damnatz.

 

Wir gratulieren den Prüflingen zur bestandenen Jägerprüfung!
Waidmannsheil und stets eine sichere Kugel!

HELMUT NEUMANN FEIERT 25-JÄHRIGES JUBILÄUM

24.04.2024

Am 23. April 1999 wurde Helmut Neumann zum 1. Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Lüchow-Dannenberg gewählt.
In dieser Zeit hat Herr Neumann die Entwicklung des Schießstandes Heidberg seit der Eröffnung im Jahr 2015 maßgeblich geprägt. Aktuell finden auf dem Heidberg Schulungen statt, Veranstaltungen des neuen Jagdgebrauchshundsvereins, sowie Schießtrainings und Ausbildungen. 
Besonders am Herzen liegt dem Jubilar der Naturschutz, für den er beispielweise Fördermittel in Höhe von 25.000 € beantragt hat. Diese Fördermittel wurden für die Rehkitzrettung und ein Drohnenprojekt mit sechs Drohnen verwendet. 
In den 25 Jahren hat Herr Neumann vier Kreisjägerschaften und die Ausbildung von unzähligen Jungjägern begleitet.

Nach Auskunft der Landesjägerschaft hat Herr Neumann bereits die höchste Auszeichnung, das Verdienstabzeichen in gold, erhalten.
Mehr geht nicht - deshalb ehren wir ihn mit einem dreifachen Horrido!

Jahresmitgliederversammlung und Hegeschau 2024

Sonja Petersen wird zur neuen Schatzmeisterin der Jägerschaft Lüchow-Dannenberg gewählt und folgt somit auf Dr. Christian Decker. Wir gratulieren herzlich zur Wahl!

Jahreshaupversammlung der JLD 2023 ein Bericht aus der EJZ vom 02.05.2023

Göhrde " nahezu Rotwildfrei"

Lüchow. Der positive Beschluss für ein Laser-Schießkino am Schießstand der Lüchow-Dannenberger Kreisjägerschaft stammt zwar schon aus dem Jahr 2017. Da es seitdem aber technische Neuerungen, gewachsene Anforderungen und vor allem deutlich gestiegene Kosten gegeben habe, hat der Vorstand der Kreisjägerschaft auf der Jahreshauptversammlung am Sonnabend einen Dringlichkeitsantrag gestellt. In ihm erbat sich der Vorstand von den Mitgliedern, den Beschluss von 2017 zu bestätigen und die Erlaubnis, Beschlüsse für den Bau des Schießkinos zu fassen. Dem stimmten die gut 150 anwesenden Mitglieder bei zwei Enthaltungen im Lüchower Gildehaus zu.

Schießkino: Üben mit Laser

In einem Schießkino üben die Jäger mit ihren eigenen Waffen und einem aufgesetzten Laser auf eine Leinwand, auf der Filmsequenzen abgespielt werden. Der Laser zeigt im Anschluss an, wo der Treffer gesessen hätte und welche Zielfehler es möglicherweise gegeben hat. Da ohne Munition geschossen wird, ist es eine günstige Art zu üben. Allerdings geht der Vorstand davon aus, das die Anschaffung mit allen Nebenkosten mehr als 100 000 Euro kosten wird. Das Geld sei vorhanden, informierte Vorsitzender Helmut Neumann.

In seinem Streckenbericht für 2022/23 berichtete Kreisjägermeister Rüdiger Schulz, dass sich die Bestände aller Schalentiere reduziert hätten und seit etwa zehn Jahren deutlich zurückgingen (siehe Infokasten) In dem Streckenbericht werden die geschossenen Tiere erfasst; von ihm schließen die Jägerinnen und Jäger auch auf den Bestand der Wildtiere. So sei die Göhrde „nahezu rotwildfrei“, sagte Schulz. Nach dem Muffelwild sei in Lüchow-Dannenberg auch der Damwildbestand durch den Wolf bedroht, betonte der Kreisjägermeister, der sich „um eine ausgewogene Darstellung“ bemühte. Die Politik sei auf Bundes- und Landesebene gefordert, bei der Wolfsproblematik tätig zu werden. Vor allem Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) müsse aktiv werden, nicht zuletzt, weil mit dem schon gesichteten Gold-schakal die nächste Bedrohung für die hiesigen Wildtiere im Anmarsch sei, unterstrich Schulz

Er habe wenig Positives zu berichten, sagte auch Vorsitzender Neumann in seinem Jahresbericht: „Die Politik wird uns immer mehr gängeln“, ärgerte er sich. Im niedersächsischen Landtag sei die Jägerschaft bei elf Abgeordneten mit Jagdschein nicht gut vertreten. Dabei stünden dort einge Themen wie die Überarbeitung der Liste der bejagbaren Arten an. Auch die Ausbildung von Jagdhunden an lebenden Tieren sowie die Jagd mit Nachtsichtgeräten solle möglicherweise verboten werden.

Der Schießstand der Kreisjägerschaft sei „technisch in einwandfreiem Zustand, wir sind da auf dem richtigen Weg“, freute sich Neumann. Er sei dreimal die Woche geöffnet und werde auch von Jäger/innen aus Uelzen und Lüneburg genutzt. Er bedankte sich beim Schießstand-Obmann Artur Brand für dessen Engagement.

Mit Drohnen: 150 Kitze gerettet

Bei Einnahmen von gut 156 000 Euro und Ausgaben von knapp 133 000 Euro hat der Verein 2022 ein Plus von rund 23 300 Euro gemacht, informierte Schatzmeister Christian Decker. Größter Einnahmeposten waren Mitgliedsbeiträge von knapp 69 000 Euro, bei den Ausgaben schlugen vor allem 35 600 Euro Beitrag an die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) und knapp 13 000 Euro für die Anschaffung von zwei Drohnen für die Kitzrettung zu Buche. Der Verein hat derzeit 851 Mitglieder, ein Plus von 60 seit 2020.

Für die Rettung von Rehkitzen verfügt die Kreisjägerschaft derzeit über vier Drohnen plus zwei private Drohnen von Jägern, informierte Wenzel Nemetschek. Im vorigen Jahr habe man „weit über 150 Kitze vor dem Mähtod bewahren“ können. Den Schriftführer bestätigte die Versammlung ebenso wie den Vorsitzenden Helmut Neumann und Schatzmeister Decker für weitere vier Jahre. Neumann will seinen Posten 2025 an seinen Stellvertreter Rösch übergeben.

Wenzel Nemetschek, Werner Bartels, Michael Urkanski und Wilfried Gräfke haben das LJN- Verdienstabzeichen in Bronze verliehen bekommen. Für vieljährige Mitgliedschaft ehrte der Vorsitzende Friedrich Grünhagen (70 Jahre), Karl-Heinz Michaelis, Jürgen Noak, Horst-Hermann Schulz (alle 60 Jahre), Horst Bauseneick, Peter Jaß, Ernst-Friedric Kubel, Helmuth Mindow, Jürgen Steinbach, Jörg-Ulrich Stute (50 Jahre), Reinhold Mäkel, Klaus-Dieter Paweletzki, Heinz Reimann, Manfred Rösch und Otto Soltmann (40 Jahre). Die Ehrenmitgliedschaft haben Wilhelm Grussdorf, Dr. Jürgen Kahl und Gerhard Beckmann erhalten. Die Geehrten, die nicht anwesend waren, bekommen die Auszeichnung nachgereicht. pw
 

Der Schießstand Heidberg ist für uns vom 26.6.24 - 26.7.24 nur über die Anfahrt Lüsen zu erreichen.
Grund dafür sind Baumaßnahmen von Avacon.

Waidmannsheil!

Die Jägerschaft Lüchow – Dannenberg e.V. führt folgende Brauchbarkeitsprüfungen durch:

Brauchbarkeitsprüfung komplett
Am 26 August 2023 in Tramm durch.
Geprüft wird nach der…

15. März 2023 (DJV/DWR) Berlin/Hamburg

Es gibt bis zu 60 Prozent für Geräte mit Wärmebildkameras. Auch Zweitanträge sind möglich – Frist: 30 Juni 2023. DWR bietet Beratung.
Der…

Ergebnisse Kreismeisterschaft 2022   Jagdliches Schießen

 
         
Mannschaften:        
1. Hitzacker   1…

Timo Hilgers und Hekla vom Holzapfel freuen sich auf Nachsuchen....

News-Archiv